06.04.2025
Auf der heutigen Monatsversammlung wurden folgende Themen besprochen:
Belegstelle/Vatervölker:
Nach jetzigem Stand können maximal vier Vatervölker auf der Belegstelle aufgestellt werden. Zwei Vatervölker von Attila stehen bereits dort, Kurt und Ernst können noch je ein Volk aufstellen. Es soll versucht werden Königinnen von diesen Völkern nachzuziehen, die dann für das kommende Jahr Vatervölker bilden können. Das Erbgut der Tochter-Königinnen ist für Drohnenbrut identisch mit dem der Mutter. Dazu wird vorgeschlagen für Interessierte einen kleinen Zucht-Workshop auf der Belegstelle durchzuführen. Wer unabhängig davon nachzüchten will, kann die Belegstelle Salzkopf nutzen.
Monatsbetrachtung:
Die Völker wachsen jetzt recht schnell und je nach Witterung und verfügbarem Platz im Magazin kann es zu Schwarmstimmung kommen. Daher sollten Schwarmkontrollen (Suche nach Weiselzellen) durchgeführt und Honigräume aufgesetzt werden. Außerdem sollten Drohnenrahmen (Leerrahmen ohne Draht und Mittelwand, die zur Varroa-Bekämpfung mit der Drohnenbrut ausgeschnitten werden) eingesetzt werden. Je nach Magazin-Typ sollten verschimmelte Randwaben gegen frische Rahmen mit Mittelwänden getauscht und ggfs. Schwitzwasser entfernt werden. Dabei sollte auch immer überprüft werden, ob die Königin noch im Volk und frische Brut vorhanden ist, da sonst unbegattete Arbeiterinnen („Drohnenmütterchen“) anfangen die Zellen mit Drohnenbrut („Buckelbrut“ wegen den weiter herausragenden Zellendeckeln) zu bestiften. Ältere dunkle und undurchsichtige Waben sollten ersetzt und ausgeschmolzen werden, soweit es mit der Auskleidung durch Propolis (von den Bienen gesammeltes und mit Bienen-eigenen antibakteriellen Stoffen angereichertes Baumharz) noch geht.
Vorbereitung Bienenfest:
Wir dürfen den Toilettenwagen der Stadt Hirschhorn verwenden. Er steht bereits bei Attila an der Brombacher Mühle und wurde grob gereinigt. Er sollte rechtzeitig vor dem Bienenfest noch ausgebessert und neu gestrichen werden, wofür bei der nächsten MV ein Arbeitseinsatz organisiert wird.
Da am vorletzten Samstag vor dem Bienenfest (28.06.) Attila und Joachim beim 100jährigen Jubiläum des Brombacher Schützenvereins helfen, muss die Plane schon am Samstag davor (21.06.) auf das Pfahlgerüst gezogen werden. Auch dafür werden möglichst viele freiwillige Helfer gesucht.
Wegen der schwächeren Besucherzahl im letzten Jahr soll noch mehr Werbung über Plakate erfolgen. Dazu sollen DIN A3-Plakate zum Aushängen und DIN A4-Blätter für Autofenster gedruckt werden (spricht Raino mit Bernhard ab).
Die nächste MV findet am 4. Mai statt.
30.03.2025
Nach erfolgreichem Arbeitseinsatz auf der Belegstelle gibt es Bratwurst (29.03.2025)
28.03.2025
Protokoll der Jahreshauptversammlung 09.03.2025, 10:00 Uhr, Rathaus-Café Hirschhorn
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bernhard Illig
2. Jahresbericht (Raino Winkler): Nach der letzten JHV fanden 6 Monatsversammlungen sowie 6 Vorstandssitzungen statt. Mangels Vatervölker gab es 2024 keinen Betrieb der Belegstelle. Höhepunkt war das Bienenfest am 7. Juli 2024 bei wechselhaftem Wetter mit bewährter personeller Unterstützung durch die Brombacher Feuerwehr. Mit rund 200 Besuchern aufgrund mehrerer „Konkurrenz-Veranstaltungen“ diesmal etwas schlechter besucht. Am 12.7. gab es ein Helferfest bei Familie Bundai an der Brombacher Mühle.
Vereinsstatistik: 62 Mitglieder, 11 weiblich, 51 männlich, mit 225 Völkern. Altersstruktur: 7 Mitglieder jünger als 40 Jahre, 29 Mitglieder älter als 60 Jahre. Mitgliederzahl nach PLZ: 69434 17 M., 64760 17 M., 69483 13 M. Längste Mitgliedschaft und ältestes Mitglied: Walter Friedrich (94 Jahre), Mitglieds-Nr. 12. Aktuell letzte Mitglieds-Nr. ist die 164.
3. Kassenbericht (Kurt Friedrich): Kassenstand zum Jahresende 2024 mit nur geringem Plus gegenüber dem Stand 01.01.2024. Grund hierfür waren die erhöhten Ausgaben für das Bienenfest 2024 bei niedrigeren Einnahmen aufgrund der geringeren Besucherzahl.
4. Entlastung des Vorstands: Im Namen der Kassenprüfer bestätigt Elke Morr-Appelt die ordnungsgemäße Buchführung und beantragt die Entlastung des Vorstands: einstimmig angenommen.
5. Verschiedenes:
– Ein regulärer Betrieb der Belegstelle wird auch 2025 nicht möglich sein, da nur 4 der im Vorjahr beschafften, für Vatervölker vorgesehenen Königinnen den Winter überstanden haben. Es soll versucht werden weitere Carnica-Vatervölker aus Merkmals-untersuchten Beständen der Mitglieder auf die Belegstelle zu bringen.
– Das Bienenfest soll wieder stattfinden am 6. Juli 2025. Es soll versucht werden eine günstigere Lösung für den Toilettenwagen zu finden.
– Es soll auch wieder ein Helferfest geben innerhalb von 2 Wochen nach dem Bienenfest, diesmal evt. auf dem Festplatz oder auf der Belegstelle.
– Für einen Vereinsausflug werden folgende Vorschläge gemacht: Deutsches Bienenmuseum Erfurt, Imkermuseum Alb, Bienenmuseum Tübingen, Bienenkundemuseum Münstertal/Schwarzwald.
Die nächsten Vereinsaktionen sind der Arbeitseinsatz auf der Belegstelle am 29.03.25, 14:00 Uhr und die Monatsversammlung im Rathauscafé Hirschhorn am 06.04.25, 10:00 Uhr.
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2025 als PDF
19.02.2025
Betreff: EXTERN – RS-03-2025 Blühmischungen 2025, Verlängerung Anmeldefrist HIVE
An die Vorsitzenden der Imkerortsvereine des Landesverbandes Hessischer Imker e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Anhang finden Sie ein kleines Rundschreiben zu den oben genannten Themen.
Einladung HIVE 2025
Anmeldung HIVE
Datenschutz HIVE
Wie immer bitten wir um Weiterleitung an Ihre Mitglieder!
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
LANDESVERBAND HESSISCHER IMKER E.V.
-Geschäftsstelle-
Erlenstraße 11
35274 Kirchhain
Tel.: 06422-2624
Fax.: 06422-85356
Homepage: www.hessische-imker.de
19.02.2025
Betreff: EXTERN – Grundkurs G09
Sehr geehrte Vereinsvorsitzende,
am 29.03., 26.04. und 05.07. findet in Michelstadt ein Grundkurs statt, in dem momentan nur 11 Teilnehmer angemeldet sind.
Vielleicht kennen Sie noch Personen, die Interesse an einem Grundkurs hätten, da der Kurs in der Nähe Ihres Vereins stattfindet.
Die Anmeldungen sind noch bis zum 09.03. möglich und der Kurs kann direkt über folgenden Link gebucht werden:
https://schulungsportal.hessische-imker.de/landesverband-hessischer-imker-ev/buchungsportal/seminarreihe/grundkurs-bienenhege-09-michelstadt-e4391aa0450e41f1a13eefc8f81ae04c
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Marek Becker
LANDESVERBAND HESSISCHER IMKER E.V
-Geschäftsstelle-
Erlenstraße 11
35274 Kirchhain
Tel.: 06422-2624
Fax: 06422-85356
Homepage: www.hessische-imker.de
Tel. Erreichbarkeit Mo. + Do von 9.00 – 13.00 Uhr
16.02.2025
Hallo Bergsträßer Imkerinnen und Imker,
In der gestrigen Hygieneschulung, gemeinsam mit einem Lebensmittelkontrolleur, hatten wir Gelegenheit uns einige Aspekte in der hygienegerechten Honigbereitstellung vor Augen zu führen.
Anbei die die Internet-Links und Arbeitsblätter.
Als Honig-Primärerzeuger:innen und Direktvermarkter:innen haben wir einige Pflichten und die amtlichen Lebensmittelkontrolleure haben auch seit 2018 den gesetzlichen Auftrag die Honigbearbeitung bei den Imkern zu überprüfen.
Tun sie sich ggf einfach einmal mit KollegenInnen aus ihrem Imkerverein zusammen und überprüfen Ihre imkerlichen Hygieneaspekte, Prozesse beim Schleudern & Abfüllen und die Räume & Lager sowie Ihre Dokumentationen etc.
Mit imkerlichem Gruß
Starkenburger Imkerkreis
Martin Weyrauch
1. Vorsitzender
Links und Arbeitsblätter:
Leitlinien für „Gute Hygienepraxis“ anbei
Arbeitsblatt 723 – Honig-Hygiene-Checkliste und
Arbeitsblatt 724 – Merkblatt Lebensmittelhygiene-VO
Arbeitsblatt 725 – Vordruck Eigenkontrolle
Arbeitsblatt 726 – Lagereimer-Kennzeichnung
Hessisches Informationsblatt zu Anforderungen an eine Imkerei bzw. Direktvermarktung von Honig
Microsoft Word – 39_Anforderungen-an-eine-Imkerei.docx
Hessisches Merkblatt zur Betriebshygiene in Lebensmittelunternehmen (MB-001, Stand Juni 2024), RP Giessen/ Hessen,
Merkblatt zur Betriebshygiene in Lebensmittelunternehmen
Honig-Fibel der Landwirtschaftskammer NRW
qm-leitfaden-honig-imkerei.pdf
Einkaufen auf dem Bauernhof – Hygieneleitlinie für Direktvermarkter:
EadB-Hygieneleitlinien_fuer_Direktvermarkter.pdf
Verordnung EG Nr. 178/2002 für größere Lebensmittelbetriebe
Amtliche Lebensmittelüberwachung
Weitere Links zu den genannten Broschüren
Leitfaden „QM Honig und Imkerei“
Honig-Fibel
Hygiene-Fibel
Gesetzliche Grundlagen der Imkerei – Band II
Rückenschonendes Arbeiten in der Imkerei
12.01.2025
Mit besten Wünschen für das neue Jahr hier eine Info des Starkenburger Imkerkreises:
Zur Weiterleitung innerhalb der örtlichen Imkervereine
Hallo Bergsträßer Imkerinnen und Imker,
Der Starkenburger Imkerkreis lädt alle Bergsträßer Imkerinnen und Imker zu eine Schulungsveranstaltung zum Thema Lebensmittelhygiene in der Imkerei ein. In Kooperation mit einem Vertreter der Lebenskontrolle des Kreises Bergstraße wird praxisnah von Imkerei-Begehungen der Kontrolleure berichtet. Siehe Anhang dieser Mail mit mehr Details: Einladung Hygieneschulung 2025
Wir wollen gut vorbereitet sein, wenn der Lebensmittelkontrolleur bei uns Imkern (meist unangekündigt) klingelt.
Termin: Samstag, 15. Februar 2025, 14.00 – 16.00 Uhr, Kultursaal Marstall in Heppenheim
Gerne weitersagen.
Nicht vergessen: Für die Teilnahmeliste bitte die Registriernummer mitbringen.
Mit imkerlichem Gruß
Starkenburger Imkerkreis
Martin Weyrauch
1. Vorsitzender
18.12.2024
Von: Geschäftsstelle <geschaeftsstelle@hessische-imker.de>
Gesendet: Dienstag, 17. Dezember 2024 09:58
Betreff: Rundschreiben 09-2024 mit Grußwort des Vorsitzenden und aktuellen Informationen
An die Vorsitzenden der Imker-Ortsvereine des Landesverbandes Hessischer Imker e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Anlage erhalten Sie das Rundschreiben Nr. 09-2024. Dazu sind wichtige Infos als Datei angehängt.
Wir bitten herzlich um Weiterleitung an Ihre Mitglieder!
RS-09 Jahresende Infos
1. Grußworte zum Jahresende 2024
3. Einladung_HIVE_2025
4. Vortragsveranstaltung_Anmeldung-Verein
5. Anleitung_Freigabe Verband JA
Mit freundlichen Grüßen
LANDESVERBAND HESSISCHER IMKER E.V.
-Geschäftsstelle-
Erlenstraße 11
35274 Kirchhain
Tel.: 06422-2624
Fax.: 06422-85356
Homepage: www.hessische-imker.de
04.12.2024
Zur Info: Morgen geht das angehängte Schreiben per Post an alle Mitglieder raus, in dem
1. zur Jahreshauptversammlung 2025 am 9.3.2025 eingeladen wird;
2. über die Erhöhung des Jahresbeitrags des Landesverbands Hessischer Imker und ein Sonderkündigungsrecht informiert wird und
3. alle Mitglieder gebeten werden – soweit noch nicht geschehen – ihre E-Mail-Adressen und ihre Betriebs- oder Registrier-Nummern mitzuteilen.
Für alle, die diese Nummer nicht haben oder verlegt haben, sind Infos zu den zuständigen Kreis-Veterinärämtern ergänzt.
Unsere nächste reguläre MV findet – vor der JHV im März – am Sonntag, 2.2.2025, 10 Uhr wieder im Rathauscafé Hirschhorn statt.
Bis dahin einen schönen Advent, fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
26.08.2024
Bei der letzten Vorstandssitzung am 24.08. wurde beschlossen, die Monatsversammlungen nun einheitlich auf den ersten Sonntag im Monat zu legen. Damit ist die nächste MV am Sonntag, 1. September, 10:00 Uhr im Rathaus Hirschhorn, Hauptstr. 17, Mark-Twain-Stube/Rathaus-Café.
Die nächsten Termine sind 6. Oktober und 3. November. Im Dezember findet keine Sitzung statt.
09.07.2024
Nach Wolkenbruch und Schlammschlacht beim Aufbau am Samstag herrschte zum Glück bestes Ausflugwetter zum Festsonntag auf dem Festplatz im Brombacher Wald. Aufgrund einiger Konkurrenzveranstaltungen war das Bienenfest etwas schwächer besucht als im letzten Jahr, aber für Jung und Alt, Imker, Bieneninteressierte oder Honigliebhaber wieder ein gelungenes Fest, das erneut viele Wanderer anzog.
Hier ein paar Impressionen des Festes:
09.05.2024
Die Themen der MV am 5. Mai:
– Belegstelle: Leider hat keine Königin der Vatervölker vom Vorjahr überlebt. Drei Vatervölker hatten umgeweiselt, hier muss eine Merkmalsprüfung erfolgen, bevor sie als Vatervölker verwendet werden können. Königinnen für neue Vatervölker sollen beschafft werden, sie können aber erst nächstes Jahr auf der Belegstelle aufgestellt werden. In jedem Fall soll die Belegstelle hergerichtet werden. Wir treffen uns am Samstag, 11.05. 14:00 vor Ort, bitte möglichst mit Werkzeug.
– Alle Vereinsmitglieder, die Königinnen auf der Belegstelle aufstellen wollen, brauchen ein weiselloses Pflegevolk und jeweils ein Begattungskästchen. Ernsthafte Interessenten werden von Ernst Hofmann nach Vereinbarung unterstützt. Für die Fortführung der Züchtergemeinschaft müssen höhere Anforderungen erfüllt werden, wie Leistungsanalysen der Völker, aus denen das Zuchtmaterial entnommen wird.
– Alle Imker, die Honig verkaufen, müssen die Anforderungen für Honigvermarktung erfüllen. Heinz Hess hat ein Merkblatt dazu ausgeteilt. Die Anforderungen gelten für Imker mit mindestens 10 Völkern.
– Die Bienenhaltung muss beim Veterinäramt des jeweiligen Landkreises angemeldet sein. Heinz Hess hatte eine Liste aller Vereinsmitglieder an die Veterinärin des Kreises Bergstraße geschickt, offenbar sind viele nicht gemeldet – bitte nachholen! Alle Mitglieder aus Baden-Württemberg müssen sich an das Veterinäramt des Rhein-Neckar-Kreises wenden.
– Monatsbetrachtung: Im Mai muss wöchentlich der Schwarmtrieb kontrolliert werden. Weiselzellen müssen entfernt werden, oder es werden Ableger gebildet, dann sollte aber nur eine Weiselzelle im weisellosen Volk verbleiben. Die Drohnenbrut im Baurahmen muss geschnitten werden. Honigräume sind aufgesetzt.
– Attila Bundai erläutert die Methode „Teilen und Behandeln“: Nach dem Schleudern werden die leeren Waben zum Ausschlecken zurück in den Honigraum gesetzt. Nach zwei Tagen wird die Königin in einem mit Futterteig verschlossenen Käfig in den leeren Honigraum gesetzt und separat aufgestellt. Die Bruträume werden mit eigenem Boden darüber gesetzt, sodass alle Flugbienen nach 2 Tagen im unteren Kasten sind. Dieser ist jetzt brutfrei und kann gegen Varroa behandelt werden. Nach 21 Tagen sind alle Bienen im oberen Brutraum geschlüpft, sodass dieser auch brutfrei ist und behandelt werden kann. Hier kann nach Bedarf eine neue Königin eingesetzt werden, oder die beiden Kästen werden wieder vereint.
– Die nächste MV findet am 02.06. wieder im Rathauscafé, Marc-Twain-Stube, statt (wegen Wahlsonntag am 09.06.). Es wird vorgeschlagen, die MV grundsätzlich auf den ersten Sonntag im Monat zu verlegen. In der MV wird das Bienenfest vorbesprochen. Außerdem bittet der Vorstand um Vorschläge für einen Vereinsausflug im September.
14.04.2024
Das Wichtigste von der heutigen MV: Die Nachwahl zum 1. und zum 2. Vorsitzenden war erfolgreich! Neuer 1. Vorsitzender ist Bernhard Illig, 2. Vorsitzender ist Phil Schneider. Wir danken Heinz Hess für seine langjährige erfolgreiche Arbeit als Vorsitzender und seine Bereitschaft den Vorstand weiterhin als Beisitzer zu unterstützen.
Der scheidende 1. Vorsitzende Heinz Hess gratuliert seinem Nachfolger Bernhard Illig (Foto: BZV Hirschhorn, Frank Derikatz)
Das Bienenfest soll auch 2024 wieder stattfinden: am 7. Juli ab 11 Uhr auf dem Festplatz im Brombacher Wald.
02.04.2024
Das Einladungsschreiben für die – für die Zukunft des Vereins entscheidende – Mitgliederversammlung am 14.04.2024, 10 Uhr, Rathaus Hirschhorn, Mark-Twain-Stube: Einladungsschreiben
25.03.2024
Hier das Protokoll der Jahreshauptversammlung am 10.03.2024.
11.03.2024
Da bei der Jahreshauptversammlung für die Nachwahl des Vorstands erneut keine Kandidaten gefunden wurden, muss nun über die Auflösung des Vereins entschieden werden. Der Vorstand wird dazu ein Schreiben an alle Mitglieder senden. Falls sich zwischenzeitlich Mitglieder doch noch für eine Kandidatur entscheiden: Bitte zeitnah beim Vorstand melden!
02.03.2024
Nächsten Sonntag ist es soweit: unsere Jahreshauptversammlung! Wir treffen uns am 10. März 2024 um 10:00 Uhr im Gasthaus Stern in Brombach. Die Einladung mit Tagesordnung kann hier heruntergeladen werden: Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024
06.02.2024
Am vergangenen Sonntag fand die erste Monatsversammlung 2024 statt. Sie war mit 17 Teilnehmenden wieder etwas besser besucht. Folgende Themen wurden besprochen:
Auswinterung: Wegen der milden Witterung hat die Brut schon früh begonnen und es wird viel Futter verbraucht. Prüfen und gegebenenfalls Nachfüttern! Verhungerte Völker sind bei unseren betroffenen Mitgliedern Hauptgrund für Winterverluste, eventuell durch Räubern im Spätherbst verursacht, 2023 auch stark durch Wespen.
Asiatische Hornisse: Ist auch im Odenwald schon vereinzelt aufgetreten, aber noch nicht so massiv wie in Heidelberg, wo die Bekämpfung mit der Zahl der Meldungen nicht mehr Schritt halten kann.
Belegstelle: Im letzten Jahr wurden nur sehr wenig Königinnen aufgestellt. Für den Erhalt als Belegstelle ist die Zahl seit mehreren Jahren zu gering.
Jahreshauptversammlung am 10.03.2024: Wichtige Themen für die Zukunft des Vereins sind zu besprechen. Unser Vorsitzender Heinz Hess ist mittlerweile 80 und wird den Vorsitz endgültig abgeben. Auch die Position des/der 2. Vorsitzenden ist defacto nicht besetzt und muss neu gewählt werden. Sollten wieder keine Nachfolger gefunden werden, steht die Zukunft des Vereins auf dem Spiel und es droht die Auflösung. In diesem Zusammenhang müssen wir auch die Zukunft der Belegstelle besprechen sowie die Voraussetzungen für ein Bienenfest im Juli 2024. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten – schriftliche Einladung folgt!
12.01.2024
Hallo liebe Imker und -innen. Hoffe ihr habt das Neue Jahr gut begonnen und seid für die neue Saison gerüstet. Möchte euch nur mitteilen dass wir unsere nächste Mo-Versammlung am ersten Sonntag im Februar (04.02.2024) durchführen werden. Der Erfolg dieses Treffens ist stark vom Besuch ab und ich kann nur hoffen, daß wir da nicht enttäuscht werden. Wenn ihr hierzu noch Fragen habt, gerne auf gleicher Basis oder Telefonisch. Herzliche Grüße Heinz.
08.10.2023
Die heutige Monatsversammlung war mit 10 Personen erneut schlecht besucht. Eine sinnvolle Vereinsarbeit ist unter diesen Umständen schwer. Wir haben verschiedene Wege diskutiert, wie wieder mehr Beteiligung erreicht und neue Mitglieder geworben werden können. Möglich wären zum Beispiel Monatsversammlungen auf der Belegstelle, um an den Vatervölkern praktische Tipps für die Imkerei zu vermitteln. Vorgeschlagen wurde auch die Einladung von Experten für Fachvorträge, die in der Bienenzeitung beworben werden können.
Ohne Unterstützung aus dem Verein lassen sich alle Ideen aber nur schwer umsetzen.
Große Bitte an alle Vereinsmitglieder: Kommt zur nächsten Monatsversammlung am 12.11.2023, 10 Uhr in den Stern und bringt Ideen mit, wie wir unseren Verein am Leben erhalten!
25.09.2023
An die Damen und Herren Vorsitzenden der Imkervereine des Landesverbandes Hessischer Imker e.V.:
mit dieser Mail erhalten Sie zur Schulungs- und Informationsveranstaltung in Friedrichsdorf am 28. und 29. Oktober die Einladung, das Programm sowie das Anmeldeformular.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Frauke Maria Schönig
LANDESVERBAND HESSISCHER IMKER E.V.
-Geschäftsstelle-
Erlenstraße 11
35274 Kirchhain
Tel.: 06422-2624
Fax.: 06422-85356
Einladung
Programm
Anmeldung
25.09.2023
Unser Stand auf Hirschhorns 1250-Jahr-Feier am Samstag, 23.09.
31.08.2023
Hallo zusammen, Hirschhorns 1250-Jahr-Feier erlebt ihren Höhepunkt in drei Wochen, am Samstag 23.09. und Sonntag 24.09. Wie besprochen wird der BZV an beiden Tagen einen kleinen Stand haben, an dem Kaffee und Kuchen verkauft werden soll. Wer hat Lust sich zu beteiligen?
Für Kuchen bitte an Ilona wenden! Gesetzt sind Bienenstich und Hummelkuchen und alle jahreszeitlich passenden Obstkuchen, Sahnetorten wären eher nicht so gut geeignet.
Für den Standdienst bräuchten wir je drei Personen am Samstag ab 13:30 (Aufbau) bis ca. 18:00 und am Sonntag von 10:00 bis ~17:00, am besten in zwei Schichten 10 – 13:30 und 13:30 – 17 Uhr. Eure Rückmeldungen gern direkt in die Signal-Gruppe oder bei der nächsten MV am 10. September 10 Uhr im Stern!
06.08.2023
Seit dem 31.07. wird die Hauptzugangsstraße nach Brombach erneuert und ist voraussichtlich bis September gesperrt. Damit ist Brombach nur noch über den – zeitgleich freigegebenen – Verbindungsweg nach Heddesbach erreichbar. Die Umleitung verläuft ab Hirschhorn über Langenthal und Heddesbach.
Am Wochenende 11.-13.8. ist wegen der Brückenerneuerung in Hirschhorn die Straße nach Langenthal gesperrt. Daher fällt der „Almabtrieb“ (Abschluss der Belegstelle) am 12.8. und die Mitgliederversammlung am 13.8. aus. Die nächste Versammlung findet am 10. September 10 Uhr im Stern statt.
03.07.2023
Das Bienenfest 2023 ist schon wieder Geschichte. Die Bierzeltgarnituren sind abgebaut, die Planen sind abgezogen. Große Überraschung am Mittag: Karl Seib bringt uns Matjes mit Pellkartoffeln! Seine verstorbene Frau Adelheid hatte die Helfer nach dem Abbau so immer gestärkt. In ihrem Gedenken verzehren wir die leckere Mahlzeit.
03.07.2023
Was für ein schönes Bienenfest 2023! Vielen Dank allen, die zum Gelingen beigetragen haben, vor allem für die vielen leckeren Kuchenspenden! Ein besonderer Dank an die Brombacher Feuerwehr für die tatkräftige Unterstützung!
Ein besonderes Highlight: der Bienenschaukasten von Attila Bundai
28.06.2023
In vier Tagen ist es wieder soweit: das traditionelle Bienenfest im Wald nördlich von Brombach (am Friedhof vorbei und noch ca. 1km Richtung Norden – einfach der Beschilderung folgen). Ab 11 Uhr gibt es ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken und natürlich Infos zur Imkerei. Helfende Hände sind auch noch willkommen!
05.06.2023
Am Samstag konnten alle schadhaften Pfosten des Planengerüsts erneuert werden. Wir treffen uns auch am kommenden Samstag, 10. Juni ab 13:30 Uhr wieder auf dem Festplatz, um die schadhaften Dachstangen des Gerüsts auszutauschen und Laub und Äste vom Festplatz zu beseitigen.
Auch die Monatsversammlung am Sonntag, 4. Juni war mit nur 10 Teilnehmenden sehr schlecht besucht. Leider konnten wir so keine Verteilung der Aufgaben beim Bienenfest besprechen. Das soll nun per Signal erfolgen!
09.05.2023
Mit nur 12 anwesenden Mitgliedern war die Monatsversammlung am 7. Mai nur sehr schlecht besucht. Es wurde noch einmal auf die Notwendigkeit des Nachfütterns eingegangen sowie auf die Bildung eines Zwischenablegers, wenn Schwarmstimmung erkennbar ist.
Es wurde ein zusätzlicher Termin für die Erneuerung des Holzgerüsts auf dem Festplatz am Samstag, 3. Juni ab 13:30 vereinbart. Alle Termine 2023 können hier eingesehen werden.
08.05.2023
Mit neun Vereinsmitgliedern wurde am Samstag, 06.05.2023 die Belegstelle hergerichtet. Noch stehen keine Vatervölker dort, das wird in der kommenden Woche erfolgen. Voraussichtlich kann die Belegstelle dann ab 20. Mai 2023 jeweils Samstags ab 17 Uhr geöffnet werden. Bitte bei Bedarf unseren Belegstellenleiter Kurt Friedrich kontaktieren.
Impressionen von der Belegstelle nach getaner Arbeit:
26.04.2023
Wir treffen uns am Samstag, 6. Mai ab 14 Uhr sowohl an der Belegstelle als auch auf dem Festplatz, um dort die maroden Pfosten zu ersetzen!
Achtung, nächste Mitgliederversammlung findet gleich einen Tag später am Sonntag, 7. Mai 9 Uhr im Stern statt – wegen Muttertag schon am ersten Sonntag im Mai! Dort wollen wir dann u.a. weitere Details zum Bienenfest besprechen.
16.04.2023
Bei der heutigen Monatsversammlung wurden folgende Themen besprochen:
Füttern: Aufgrund der wechselnden Witterung verbrauchen die Bienen die bisher eingetragenen Vorräte schnell. Wenn ein Volk weniger als 3 kg Futter hat, muss nachgefüttert werden, am besten mit Zuckerwasser, das mit abgekochtem Wasser hergestellt wird.
Raum geben: Wenn ein Volk bereits auf 5 Waben Brut hat, sollte zusätzlicher Brutraum gegeben werden, um keine Schwarmstimmung zu riskieren.
Schwarm-Bekämpfung: Wenn Schwarmstimmung erkennbar ist, Zwischenableger bilden, siehe https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/zwischenableger-flugling-schwarmverhinderung/
Bienenvölker zu verkaufen:
Konstantin Kindsvater hat 20 Völker zu verkaufen – Tel. 06229-2583
Nächste Termine:
Belegstelleneröffnung Samstag, 6. Mai 14 Uhr
Monatsversammlung am Sonntag, 7. Mai 9 Uhr
15.04.2023
Zur Verteilung an alle Mitglieder:
Hallo örtliche Imkervereinsvorsitzende,
anbei der Infobrief 1/2023 der Belegstelle Salzkopf, der mir zur Verteilung zugestellt wurde.
Mit freundlichem Gruß
Starkenburger Imkerkreis, Martin Weyrauch, 1. Vorsitzender
15.03.2023
Am 12.03.2023 fand die Jahreshauptversammlung statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Vorstands. Der erste Vorsitzende Heinz Hess hatte angekündigt, dass er aus Altersgründen sein Amt aufgeben möchte. Da sich jedoch keine Nachfolge gefunden hat, erklärte er sich bereit, das Amt bis zur nächsten Jahreshauptversammlung weiter zu übernehmen. Als gemeinsame 2. Vorsitzende wurden Ramona und Ralf Fischer einstimmig gewählt. Kassenwart Kurt Friedrich und Schriftführer Raino Winkler wurden einstimmig für weitere vier Jahre gewählt. Ilona Bundai, Attila Bundai, Britta Kumpf und Bernhard Illig wurden als neue Beisitzende gewählt.
Der erweiterte Vorstand von links nach rechts: Ilona Bundai, Bernhard Illig, Britta Kumpf, Attila Bundai, Ramona Fischer, Heinz Hess, Ralf Fischer, Kurt Friedrich, Raino Winkler (eigenes Foto BZV Hirschhorn).
Im Anschluss erfolgten die Ehrungen: Für 40jährige Mitgliedschaft erhalten Kurt Friedrich (2021, seit 1999 Kassenwart) und Heinz Hess (2023, 1. Vors. seit 2007) die goldene Ehrennadel des Deutschen Imkerbundes (DIB). Für 25jährige Mitgliedschaft erhalten Harald Bohländer (2022) und Egon Beisel (2022) die silberne Ehrennadel des DIB.
Die Geehrten von links nach rechts: Harald Bohländer, Kurt Friedrich, Egon Beisel und Heinz Hess (eigenes Foto BZV Hirschhorn).
Zum Schluss wurde eine weitere wichtige Entscheidung getroffen: das traditionelle Bienenfest auf einer Lichtung im Brombacher Wald soll nach dreijähriger Pause wieder am Sonntag, den 2. Juli 2023 stattfinden und damit die festlichen Aktivitäten zur 750-Jahr-Feier in Brombach und zur 1250-Jahr-Feier in Hirschhorn ergänzen.
Das Protokoll der Jahreshauptversammlung kann hier eingesehen werden: Protokoll der Jahreshauptversammlung 12.03.2023
19.02.2023
Die schriftliche Einladung zur Jahreshauptversammlung wurde per Post versendet. Sie kann hier heruntergeladen werden: Einladung_JHV_12-03-2023
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Jahresbericht
4. Belegstellenbericht
5. Kassenbericht
6. Entlastung des Vorstands (Kassenprüfer)
7. Neuwahlen
8. Ehrungen
9. Aktivitäten: Bienenfest, Fortbildung, Vortragsthemen bei Monatsversammlungen, Ausflug usw.
Bitte macht die Teilnahme möglich!
15.01.2023
Auf der heutigen Vorstandssitzung wurde Folgendes besprochen:
– Die nächste Vereinssitzung soll die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstands
am 12. März 2023, 9 Uhr im Gasthaus Stern sein.
– Ob 2023 wieder ein Bienenfest stattfinden kann, hängt vor allem an der Teilnahmebereitschaft der Vereinsmitglieder. Wir brauchen ca. 10 Personen für Erneuerungsarbeiten und Aufbau auf dem Festplatz und ca. 30 Personen (in zwei Schichten) für das Bienenfest selbst. Traditioneller Termin wäre Sonntag, der 2. Juli 2023 ab 10 Uhr. Eine Abfrage zur Teilnahmebereitschaft erfolgt per Signal.
– Weitere Aktivitäten 2023 sind die 1250-Jahr-Feier Hirschhorn und die 750-Jahr-Feier Brombach. Ob und wie sich der BZV daran beteiligt, soll auf der Jahreshauptversammlung besprochen werden.
06.01.2023
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern alles Gute zum neuen Bienenjahr!
Wie mit Heinz Hess gestern besprochen, wird es im Januar 2023 keine Mitgliederversammlung geben.
Es gibt allerdings für den erweiterten Vorstand einiges zu besprechen. Der erweiterte Vorstand trifft sich dazu am 15. Januar 2023 9:00 Uhr im Gasthaus Stern.